Zum Hauptinhalt springen

Elektronische Laborjournale (ELNs)

Einleitung

Die Welt um uns herum entwickelt sich ständig weiter. Die Smartphones in unseren Taschen sind beispielsweise viel schneller als ein Supercomputer aus den 80er Jahren, der kaum in ein durchschnittliches Schlafzimmer passte. Leider hat diese Entwicklung unsere Labors noch nicht erreicht. Das Laborjournal aus Papier ist so verbreitet wie vor 100 Jahren, und die Art und Weise, wie chemische Forschungsdaten dokumentiert werden - buchstäblich mit Stift und Papier - hat im letzten Jahrhundert kaum Fortschritte gemacht.

Die Übertragung des Fortschritts der Informationstechnologie in das Labor (Smartlab) bedeutet nicht unbedingt Tablets und Touchscreens in jeder Ecke Ihres Labors. Der Begriff Smartlab bezieht sich vielmehr auf die Vernetzung des gesamten Arbeitsablaufs und den Umgang mit Forschungsdaten nach den FAIR-Prinzipien. ELNs helfen dabei, Experimente mit umfangreichen Metadaten zu versehen und die gesammelten Daten nachvollziehbar und wiederverwendbar zu machen. Mit der Fähigkeit, Daten von Messgeräten direkt in das ELN zu übertragen, ist das ELN der zentrale Speicher mit allen Daten an einem Ort. Vom ELN aus können die Daten einfach in Repositorien veröffentlicht und in geeignete Langzeitarchive übertragen werden.

Eines der wichtigsten Dinge, die ein ELN von einem weißen Blatt Papier unterscheidet, ist die Möglichkeit, Metadaten strukturiert und idealerweise sowohl für Menschen als auch für Maschinen lesbar zu dokumentieren. Weitere Informationen über die Unterschiede zwischen einfachen Systemen, ELNs und Laborinformationsmanagementsystemen (LIMS) finden Sie in der folgenden Übersicht.

Einfaches System

  • Text eingeben
  • Notizen hinzufügen
  • Dateien als Anhang hinzufügen
  • Teilen
  • Suchen
z.B., Evernote GoogleDrive, Dropbox, MS Sharepoint

Electronisches Laborjournal (ELN)

  • Strukturierte Metadaten in menschen- und maschinenlesbaren Formaten
  • Fachspezifische Funktionen / Redakteure
  • Rechteverwaltung
  • Prüfprotokoll
  • API
z.B., Labfolder, RSpace, eLabFTW, Labguru

Labor-Informations-Management-System

  • Verwaltung von Proben
  • Integration der Geräte
  • Elektronische Unterschriften
  • Berichts- oder Statistikmoduls
z.B., Benchling, Starlims, Limesophy

Vorteile eines ELN

ELNs helfen dabei, Versuchsbeschreibungen direkt mit den gesammelten Daten zu verknüpfen, so dass alle Informationen an einer Stelle zu finden sind. Außerdem werden Datenverluste durch sichere Datenspeicherung und Backups vermieden. Die Speicherung aller Daten an einem zentralen Ort hilft auch beim Wissensmanagement, da die Daten leicht auffindbar und zugänglich sind, auch für neue Mitglieder eines Forschungsprojekts. Der größte Vorteil eines ELN ist, dass Metadaten strukturiert und standardisiert gespeichert werden. Dies hilft auch bei der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und der Übertragung von Forschungsdaten in ein Repositorium.

Vermeiden Sie Datenverluste

  • Verknüpfung von Versuchsbeschreibungen mit gesammelten Daten (analog und digital)
  • Sichere Datenspeicherung, Backups

Wissensmanagement

  • Daten sind auffindbar
  • Daten sind zugänglich
  • Daten sind verfügbar, auch nach Personalwechsel
Data LifeCycle

Standardisierte Dokumentation

  • Strukturierte und standardisierte Sammlung von Metadaten
  • Erzeugung interoperabler (Meta-)Daten

Veröffentlichung

  • Bereitstellung von Daten für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen
  • Einfache Übertragung von Daten an Repositorien

FAIR Bildnachweis: SangyaPundir, CC BY-SA 4.0.